Da die Knirscherschiene für Zähneknirscher ein ständiger Begleiter werden soll, den der Betroffene in der Regel viele Jahre einsetzen wird, ist der richtige Umgang mit der Schiene besonders wichtig. Es kommt hinzu, dass die Schiene in den empfindlichen Regionen des Mundes eingesetzt wird und dort stundenlang verbleibt – sie muss für diesen Einsatz unbedingt vollständig sauber sein.
Für einen hygienischen, korrekten Umgang mit der Knirscherschiene ist zunächst einmal die Säuberung der Schiene relevant. Diese sollte nach dem Tragen vorsichtig, aber gründlich gereinigt werden. Die Reinigung muss unbedingt täglich erfolgen, damit die Schiene stets frisch und vor allem frei von Bakterien bleibt. Die erste mögliche Reinigungsalternative ist die Reinigung mit der Zahnbürste. Mit dieser wird die Schiene sorgfältig von allen Seiten gesäubert. Eine weitere Möglichkeit ist die Reinigung mit Gebissreinigern. Dabei handelt es sich um Sprudeltabletten. Die Knirscherschiene wird in ein Glas mit Leitungswasser gelegt, eine Reinigungstablette hinzugefügt und nach kürzester Zeit ist die Schiene gründlich gesäubert.
Auch die Aufbewahrung der Schiene ist für die richtige Hygiene wichtig. Lässt man die Schiene morgens im Schlaf- oder Badezimmer offen liegen, ist dies für die Hygiene katastrophal. Das gilt ganz besonders, wenn die Knirscherschiene noch feucht ist, entweder vom Tragen oder von der gerade durchgeführten Reinigung. In feuchten Regionen siedeln sich Bakterien besonders gerne und in großer Zahl an. Lässt man also die Schiene morgens nach der Reinigung offen liegen und setzt sie dann abends ohne erneute Reinigung ein, riskiert man die Belastung des Mundraums und über diesen des gesamten Organismus mit jeder Menge schädlicher Bakterien. Stattdessen sollte die Knirscherschiene tagsüber in einem luftdichten Gefäß verwahrt werden. Dies kann zum Beispiel einer der Behälter sein, die eigentlich zur Aufbewahrung von Zahnspangen gedacht sind. Da die Zahnspangen genau wie die Knirscherschiene dem Mundraum angepasst sind, haben sie eine vergleichbare Größe. Zahnspangenbehälter sind nicht teuer und sowohl im normalen Handel als auch über das Internet problemlos zu beziehen. Ein solcher Behälter lässt sich luftdicht verschließen und eignet sich daher perfekt für die Aufbewahrung der Knirscherschiene. Das gilt natürlich auch für jedes andere Aufbewahrungsmodell mit gleicher oder ähnlicher Funktion.